Nexa3D: „60 Seconds" mit ProductionToGo

 Dezember 27, 2021

Das englischsprachige Format „60 Seconds" von Nexa 3D beschäftigt sich mit namenhaften Unternehmen aus der 3D-Druck-Branche. Hierfür wurde unter anderem Maximilian Neck, Geschäftsführer der Production To Go GmbH interviewt.

Bildschirmfoto 2021-12-03 um 10.33.57

Können Sie uns einen kurzen
Überblick über ProductionToGo geben?

ProductionToGo ist einer der größten industriellen Vertriebspartner in Europa, Teil der Disc Direct Gruppe und einer der größten Distributoren im 3D-Druck. Wir bieten eine Vielzahl von 3D-Drucklösungen für industrielle und professionelle Anwendungen. ProductionToGo wurde 2018 gegründet, um neue Kunden zu gewinnen und sie dabei zu unterstützen, ihre Innovationen zu verwirklichen.

 

Was sind die häufigsten Gründe dafür, dass Unternehmen in einen 3D-Drucker und nicht in den traditionellen
Spritzgussverfahren investieren?

Einer der Hauptgründe für Investitionen in die additive Fertigung ist die gestiegene Produktnachfrage, so dass die Hersteller die Vorlaufzeiten verkürzen müssen, um schneller auf die wachsende Nachfrage reagieren zu können. Dazu brauchen sie die richtige Technologie - Der 3D-Druck hat sich hier als unschätzbar erwiesen. Aufgrund externer Faktoren wie der Covid-19-Pandemie versuchen Unternehmen nun ihre Lieferketten umzugestalten, indem sie kritische Komponenten intern produzieren. Dies gibt  ihnen mehr Kontrolle über den Herstellungsprozess als der Einkauf im Ausland.

Da diese Technologie immer weiter voranschreitet, sehen wir immer mehr Teile, die Funktionalität, reduzierte Produktions- und Testzeiten mit Individualisierung kombinieren, um ein besseres Ergebnis für den Endverbraucher zu erzielen. Höhere Produktionsgeschwindigkeit und optimale Effizienz sind beides zwingende Argumente, wenn man mit einer erhöhten Nachfrage konfrontiert wird.
 

Vor welchen Herausforderungen stehen Ihre Kunden, bevor sie in den 3D-Druck investieren?

Eine große Herausforderung besteht darin, dass es keine "Einheitsgröße" gibt und ein einziger Drucker nicht unbedingt alle Bedürfnisse abdecken kann. Es besteht die Gefahr, dass die von den Anbietern von 3D-Drucktechnologien gemachten Angaben nicht immer zuverlässig sind, insbesondere in Bezug auf die Materialleistung und die Maschinenspezifikationen, und dass es für den Nutzer schwierig ist, zu beurteilen, welche Systeme tatsächlich verfügbar sind und welche ihm den größten Nutzen bringen.

Eine weitere Problematik für die Kunden ist die Validierung ihrer Anwendung, um sicherzustellen, dass die Teile einsatzbereit sind und präzise hergestellt werden. Hier kommen wir als Wiederverkäufer ins Spiel und beraten, welches 3D-Drucksystem am besten zu ihren Anforderungen passt und welche Art von Materialien sie verwenden sollten.

Wie kann der 3D-Druck Forschungs- und Entwicklungsprozesse verbessern?

Aufgrund der gestiegenen Nachfrage nach Teilen ist Zeit ein entscheidender Faktor. Die Zeit bis zur Markteinführung ist heute wohl wichtiger als je zuvor. Der 3D-Druck ist ein großartiges Werkzeug, um Zykluszeit zu verkürzen und mehr Iterationen oder Varianten eines Produkts zu testen. 3D-Druckexperten wie Nexa3D entwickeln Maschinenzykluszeiten, die immer kürzer werden. Mitarbeiter in Designabteilungen können mehrere Iterationen eines Entwurfs am selben Tag testen, während dies vor zwei oder drei Jahren noch Tage oder Wochen dauerte. Vor der Einführung des 3D-Drucks dauerte es mehrere Monate, bis die Teile für die Durchführung von Tests vor Ort hergestellt waren. Der 3D-Druck hat die Geschwindigkeit, mit der wir Produkte vom Entwurf bis zur Fertigung bringen können, erheblich verbessert.
 

Was glauben Sie, was nach Ihrer Kenntnis des Marktes die nächste Innovation im 3D-Druck sein wird?

Wir sind der Meinung, dass die Maschinen in Bezug auf Zuverlässigkeit, Geschwindigkeit und Präzision auf dem neuesten Stand sind. Ein Bereich, in dem es noch Nachholbedarf gibt, ist die Materialqualität: Bei vielen Geräten sind bestimmte Werkstoffe der Aufgabe nicht gewachsen, wenn es um langfristige Stabilität, Leistung und Oberflächenbeschaffenheit geht.
Es gibt bereits Unternehmen, die gute Endverbrauchermaterialien herstellen, die in der Fertigungsphase eingesetzt werden können. Wir erwarten, dass die Qualität und Leistung der Materialien zum Nutzen der Endverbraucher weiter zunehmen wird.
 
 
production2go_logo_final_bildmarke-2
 

Production To Go:

Gegründet: 2018

Standort: Karlsbad, DE

Schlüsselbranche: Allgemeine und medizinische Fertigung